Was bedeutet eigentlich …?

Antriebsbedarf
Antriebsenergie, die für eine bestimmte Raumflugmission benötigt wird; ausgedrückt durch die Äquivalentgeschwindigkeit.
[nach oben]
Antriebsvermögen
Für den Antrieb nutzbare Energie einer Rakete; ausgedrückt durch die Äquivalentgeschwindigkeit.
[nach oben]
Äquivalentgeschwindigkeit
Geschwindigkeit(sänderung), die ein Raumflugkörper ohne äußere Kräfte wie Schwerkraft oder Luftreibung erreichen könnte; bezeichnet oft als Δ v.
[nach oben]
Δ v, Delta v
Geschwindigkeitsänderung, Differenz der Geschwindigkeiten z. B. vor und nach dem Arbeiten der Triebwerke.
[nach oben]
elektrisches Triebwerk
Triebwerk, in dem elektrisch geladene Teilchen durch ein elektrisches Feld beschleunigt und ausgestößen werden, um so den Vortrieb zu erzeugen.
[nach oben]
Gewicht
Bezeichnung für die Gewichtskraft G (Schwerkraft), die auf einen Körper wirkt. Maßeinheit: Newton (N). Auf der Erdoberfläche: G = m g. m: Masse des Körpers, g = Erdbeschleunigung (etwa 9,81 m/s2). Einem Gewicht von 10 N entspricht daher eine Masse von etwa 1 kg.
[nach oben]
GEO
Geostationary Earth Orbit, geostationäre Erdumlaufbahn. Kreisbahn um die Erde in der Äquatorebene, auf der die Umlaufperiode eines Satelliten der Rotationsperiode der Erde entspricht. Der Satellit behält daher seine Position über einem festen Punkt der Erdoberfläche, wichtig für Telekommunikations- u. TV-Satelliten. Bahnradius etwa 42 100 km (6,6 Erdradien).
[nach oben]
geosynchroner Orbit
Umlaufbahn mit der Umlaufperiode der Erdrotation, Spezialfall: GEO.
[nach oben]
Impuls
Die Geschwindigkeit eines Körpers multipliziert mit seiner Masse. Je größer die Kraft ist, die auf einen Körper wirkt, desto schneller ändert sich der Impuls des Körpers. Bei konstanter Masse: Impulsänderung pro Sekunde = Beschleunigung.
[nach oben]
LEO
Low Earth Orbit, niedrige Erdumlaufbahn, Höhe bis etwa 1 000 km.
[nach oben]
Orbit
Umlaufbahn, z. B. eines Satelliten um einen Planeten.
[nach oben]
Orbiter
Raumfahrzeug oder Planetensonde, die in einer Umlaufbahn um den Zielplaneten bleibt.
[nach oben]
polarer Orbit
Umlaufbahn, die über die Pole führt. Ein Erdsatellit im p. O. überstreicht die gesamte Erde; wichtig für Erdbeobachtung, Wettersatelliten usw.
[nach oben]
Raketengrundgleichung
Gleichung zur Berechnung der Geschwindigkeitsänderung eines Raumflugkörpers zwischen Schubbeginn und -ende.
[nach oben]
Raketenstufe siehe Stufe.
[nach oben]
Schub
Antriebskraft, die ein Triebwerk durch Auststoß von Verbrennungsgasen oder anderer Strahlmasse erzeugt.
[nach oben]
SSTO
Abk. für Single Stage to Orbit, einstufig in den Orbit. (s. Stufe)
[nach oben]
Spezifischer Impuls
Er charakterisiert die Leistung eines Treibstoffs oder Triebwerks. Oft ist der gewichtsspezifische Impuls gemeint: Schub pro Gewicht des sekündlich ausgestoßenen Treibstoffs.
[nach oben]
Stufe
Um die (begrenzte) Leistung chemischer Treibstoffe besser auszunutzen, kann eine Rakete in Teilraketen (Stufen) gegliedert werden. Eine Stufe, deren Treibstoff verbraucht ist, wird abgeworfen, so dass ihre Masse nicht mitbeschleunigt werden muss.
[nach oben]
Stützmasse
Ausstoßmasse für den Antrieb, die nicht durch eigene Verbrennung ausgestoßen wird; wie bei thermischen Nukleartriebwerken (Aufheitzung im Reaktor) oder elektrischen Triebwerken (Beschleunigung durch elektrisches Feld).
[nach oben]
VTHL
Abk. für Vertical Take off Horizontal Landing; vertikaler Start und horizontale Landung (z. B. Spaceshuttle)
[nach oben]
VTVL
Abk. für Vertical Take off Vertical Landing; vertikaler Start und vertikale Landung (z. B. DC-X)
[nach oben]
X
In den USA Typenbezeichnung für experimentelle Flugkörper, z. B. DC-X, X-33.
[nach oben]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.