Miniaturisierte Weltraumsonden, sogenannte StarChips oder Nanocrafts, sollen von Lasersegeln angetrieben werden. Unsere Nachbarsterne Proxima und Alpha Centauri sollen sie mit über 20% Lichtgeschwindigkeit erreichen können. So sieht es das Konzept des Projekts Breakthrough Starshot vor. Grafik: breakthroughinitiatives.org

StarShot: Schäden durch interstellaren Staub und Schutzmaßnahmen auf dem Weg nach Alpha Centauri

Wenn ein Raumfahrzeug mit 20% Lichtgeschwindigkeit und mehr zu einem unserer Nachbarsterne rast, muss selbst im Fast-Vakuum des Alls mit Schäden gerechnet werden. Die zwischen den Sternen verteilten Atome und kleinste Staubkörnchen hinterlassen deutliche Spuren. Das gilt erst recht, wenn das Raumfahrzeug nur wenige Gramm wiegt und von einem Lasersegel angetrieben wird, wie es das…

Interstellare Raumfahrt ohne Warp und Co.: Fission Fragment Rocket

Die Fission Fragment Rocket ist ein speziell gestalteter Kernreaktor, der als Nuklearantrieb arbeitet. Als Antriebsstrahl soll er energiereiche Bruchstücke der Kernspaltung (Fission Fragments) ausstoßen. Die Fission Fragment Rocket könnte schnelle Fernmissionen im Sonnensystem ermöglichen und den interstellaren Raum schon mal ankratzen. Reisegeschwindigkeiten von bis zu etwa 10% Lichtgeschwindigkeit wären damit prinzipiell erreichbar – mit heutigen Technologien. Eine…

Interstellare Raumfahrt ohne Warp & Co.: Lichtsegel (Teil 2/2, Szenarien)

Lichtsegel oder auch Photonensegel transportieren Nutzlasten ohne Treibstoff. So wie Segelboote vom Wind werden Lichtsegel vom Strahlungsdruck einer Lichtquelle angetrieben. Für Segeltörns innerhalb des Sonnensystems ist das die Sonne (Sonnensegel, Solarsegel), für interstellare Reisen ein gewaltiges Lasersystem. Wesentlicher Vorteil des Lichtsegels ist, dass keine Treibstoffmasse mitbeschleunigt werden muss. Und es kann prinzipiell einen zweistelligen Bruchteil…

Interstellare Raumfahrt ohne Warp & Co.: Lichtsegel (Teil 1/2, Prinzipien)

Lichtsegel oder auch Photonensegel transportieren Nutzlasten ohne Treibstoff. So wie Segelboote vom Wind werden Lichtsegel vom Strahlungsdruck einer Lichtquelle angetrieben. Für Segeltörns innerhalb des Sonnensystems ist das die Sonne (Sonnensegel, Solarsegel), für interstellare Reisen ein gewaltiges Lasersystem. Wesentlicher Vorteil des Lichtsegels ist, dass keine Treibstoffmasse mitbeschleunigt werden muss. Daher kann es prinzipiell einen zweistelligen Prozentsatz…

Interstellare Raumfahrt ohne Warp & Co.: Bussard-Ramjet

In der ersten Folge der Artikelreihe über interstellare Antriebskonzepte sehen wir in die ferne Zukunft. Wenn bis dahin kein grundlegender Durchbruch der Antriebsphysik geschafft ist, könnte der Bussard-Ramjet den interstellaren Reiseverkehr revolutionieren. Bussard-Ramjet, künstlerische Darstellung. Konzept eines Raumschiffs nach Robert W. Bussard (1960), das den Wasserstoff des Weltraums als Treibstoff nutzt. Es sammelt ihn dazu…

Interstellare Raumfahrt: Mit kleinen Schritten zu den Sternen

Kann die Menschheit die Sterne erreichen, und warum sollte sie das überhaupt wollen? Warum interstellare Raumfahrt unmöglich ist und trotzdem errungen werden kann, sehen wir uns in diesem und weiteren Blog-Beiträgen an. Wir verzichten dabei auf mathematische Spekulationen ohne experimentelle Grundlage wie Warp-Blasen oder Wurmlöcher. In diesem Blog-Beitrag verschaffen wir uns zunächst einen Überblick. In…