Nahbegegnung mit Asteroid 2014 RC am Wochenende

Am Sonntag passiert der hausgroße Asteroid die Erde in geringer, aber sicherer Distanz. Seine geringste Entfernung hat er am 7. September um 18:18 UTC. Dann wird der Asteroid nur etwa 40.000 km über Neu Seeland hinwegziehen.

Diese Nahbegegnung bietet Wissenschaftlern wieder einmal die Möglichkeit einen der erdnahen Asteroiden genauer zu untersuchen. Mit bloßem Auge ist er von der Erde aus nicht zu sehen. Doch versierte Amateurastronomen können ihn mit einem Teleskop verfolgen, wenn er mit bis zu +11,5 Magnituden scheinbarer Helligkeit durch das Sternbild Fische zieht. Von Mitteleuropa aus sind die Fische allerdings erst im Herbst zu sehen.

Bahn des hausgroßen Asteroiden 2014 RC (blau) um die Sonne. Am 7. September 2014 passiert er in geringem, aber sicheren Abstand unseren Planeten (grün). Er wird dann mit 40.000 km von der Erdoberfläche kaum weiter entfernt sein als Satelliten im geostationären Orbit. Grafik: NASA/JPL-Caltech

Bahn des hausgroßen Asteroiden 2014 RC (blau) um die Sonne. Am 7. September 2014 passiert er in geringem, aber sicheren Abstand unseren Planeten (grün). Er wird dann mit 40.000 km von der Erdoberfläche kaum weiter entfernt sein als Satelliten im geostationären Orbit. Grafik: NASA/JPL-Caltech

Anhand der Stärke des vom Asteroiden reflektierten Sonnenlichts schätzen Astronomen seinen Durchmesser auf etwa 20 Meter. Der kosmische Brocken wird zwar nicht mit der Erde kollidieren, aber seine Bahn wird ihn nach seinem Vorbeiflug in unsere Nähe zurückbringen. Die Bahn wird daher weiterhin vermessen, auch wenn bisher keine zukünftige Kollisionsgefahr identifiziert werden konnte.

Solche nahen Vorbeiflüge und sogar Kollisionen mit der Erde sind nicht selten. Siehe den Blog-Beitrag Wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt: Asteroiden-Einschlagrisiko aktualisiert.

Link

2014 RC in der JPL-Small-Body Database
http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=2014%20RC

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.